Alle Preisangaben jeweils für Offene Seminare (Online-Trainings).
Für Offene Seminare | ||
Themen / Seminardauer |
Seminarpreis pro Person netto* |
Termine Offener Seminare |
Word Stufe 1 (1 Tag) | 184,00 € |
26.06. / 03.08. / 13.10. / |
Word Stufe 2 (1 Tag) | 184,00 € |
07.07. / 08.09. / 30.11. / |
Word Stufe 3 (1 Tag) | 184,00 € |
20.06. / 23.08. / 17.10. / |
Word im juristischen Alltag (1 Tag) | 199,00 € | Termine auf Anfrage |
Word Umsteiger (1/2 Tag) | nur als Firmenseminar | |
Word Wissenschaftliche Texte (1 Tag) | 199,00 € |
Termine auf Anfrage |
Serienbrief u. Serienmail mit Word Seriendruck (1 Tag) | 184,00 € | auf Anfrage |
Verwaltung längerer, strukturierter Texte mit Word (1/2 Tag) | nur als Firmenseminar | |
Word Format- und Dokumentvorlagen (1 Tag) | 184,00 € | auf Anfrage |
* Preise zuzüglich 19% MwSt. |
Zur Buchungsanfrage für Offene Seminare |
Word Stufe 1 (1 Tag)
Das Seminar wendet sich an Teilnehmer(innen), die noch über keine oder nur geringe Kenntnisse im Umgang mit Word verfügen oder bereits vorhandene Kenntnisse mit einem sicheren Fundament
untermauern wollen. Ziel ist es, von Anfang an die Möglichkeiten von Word insbesondere zur Textformatierung, sach- und zielgerecht anwenden zu können.
Inhalte:
Es muss nicht immer DOCX sein: Dateibezogene Funktionen und Datenformate
Alles Ansichtssache: Blickrichtungen auf einen Text
Für Daten-Jongleure: Windows-Zwischenablage und Office-Zwischenablage
Schönschrift: Grundlegende Zeichenformatierungen (Schriftart, -größe...)
Den Absatz im Blick: Grundlegende Absatzformatierungen (Abstände, Einzüge, Tabulatoren, Rahmen...)
Das große Ganze: Grundlegende Abschnittsformatierungen (Papierformat, Seitenränder, Textspalten…)
Kurz und bündig: Schnelles Formatieren mit Schnellformatvorlagen und Designs
Nicht selber schreiben – schreiben lassen: Hilfsmittel zur automatisierten Texteingabe
Word Stufe 2 (1 Tag)
Das Seminar wendet sich an Teilnehmer(innen), die bereits mit Word gearbeitet haben, aber mit der Vielzahl von Spezialfunktionen noch nicht oder nur wenig vertraut sind. Der Schwerpunkt liegt auf
den Themen Nummerierungen/Aufzählungen, Änderungsmarkierungen und Tabellen.
Inhalte:
Sprachbezogene Werkzeuge: Rechtschreibprüfung, Thesaurus, Silbentrennung
Sich leichter zurechtfinden: Textmarken, Suchen und Ersetzen von Text und Formatierungen
Wer hat was geschrieben? Textänderungen protokollieren: Die Überarbeitungsfunktion
Struktur in die Sache bringen: Nummerierungen, Aufzählungen, Gliederungen
Etiketten und Briefumschlägen bedrucken
In Reih und Glied: Tabellen, Zellen, Zeilen und Spalten erzeugen, löschen, verschieben, Tabellen in Text, Text in Tabellen umwandeln
Tabellen und Tabelleninhalte formatieren
Word auf Excels Spuren: Sortieren von Tabellen, Verwendung von Formeln in Tabellen
Word Stufe 3 (1 Tag)
Das Seminar wendet sich wiederum an Teilnehmer(innen), die bereits mit Word gearbeitet haben und stellt eine Reihe häufig unbekannter, aber umso nützlicherer Werkzeuge vor: Möglichkeiten zur
leichteren Erstellung langer, strukturierter Texte mit Überschriften verschiedener Ebenen, Seriendruck und Gestaltung von Kopf- und Fußzeilen.
Inhalte:
Alles reine Kopfsache: Erstellen und Bearbeiten von Kopf- und Fußzeilen
Für Schule, Uni und Beruf: Fußnoten, Endnoten, Kommentare
Einer für alle: Seriendruck, Serienbrief und Serienmail (Datenquelle und Hauptdokument erstellen bzw. verwenden; Durchführung des Mischvorgangs; Datensätze filtern und sortieren)
Sparen Sie sich das Formatieren: Formatvorlagen anlegen, bearbeiten, zuweisen und löschen
Automatisch erstellte Dokumente: Dokumentvorlagen erzeugen, zuweisen und bearbeiten
Was Word so alles für Sie tun kann: Grundlagen der Feldfunktionen
Einen Text auf das Wesentliche beschränken. Formularfelder und Dokumentenschutz
Lange Texte strukturieren und formatieren: Die Gliederungsansicht von Word; Zuordnen von Absätzen zu logischen Ebenen; gegliederte Texte umstrukturieren
Den Überblick behalten: Index-, Inhalts- und Abbildungsverzeichnisse
Was Word selbst nicht kann: Einfügen und Gestalten von Objekten und Grafiken
Word im juristischen Alltag (1 Tag)
Das Formatierungskonzept von Word
Format- und Dokumentvorlagen erstellen und verwenden
Gegliederte Texte: Überschriften und Nummerierungen/Aufzählungen
Inhaltsverzeichnisse und Querverweise
Textbausteine erstellen und nutzen
Seitengestaltung; Kopf- und Fußzeilen
Die Überarbeitungsfunktion (Änderungsverfolgung)
Der nachträgliche automatisierte Textvergleich
Word Umsteiger (1/2 Tag)
MS Office allgemein:
Die neuartige Benutzeroberfläche
Ersetzen bisheriger Menüs und Symbolleisten durch die Multifunktionsleiste Kontextsensitive
Zuordnung bisheriger, bekannter Menüpunkte zu der neuen Multifunktionsleiste
Die Microsoft-Office-Schaltfläche zur Integration der Office-Produkte
Verwendung sog. Kataloge
Die Live-Vorschau
Möglichkeiten und Schwierigkeiten mit den neuen Dateiformaten
Word:
Vereinfachung der Formatierung mit Schnellformatvorlagen und Dokumentdesigns
Verwendung von Bausteinen zur inhaltlichen Gestaltung
Formatvorlagen, Dokumentvorlagen, Gliederungen
Seriendruck
Automatisch aktualisierte SmartDocuments
SmartArt-Diagramme
Das sog. "Überprüfungsfenster" zum Vergleich von Versionen eines Dokuments
Word Wissenschaftliche Texte (1 Tag)
Das Formatierungskonzept von Word: Zeichen, Absatz, Abschnitt
Vorhandene Formatvorlagen nutzen; eigene Format- und Dokumentvorlagen erstellen und verwenden
Gegliederte Texte: Überschriften und Nummerierungen; die Gliederungsansicht
Zentral- und Filialdokumente
Inhaltsverzeichnisse, Abbildungsverzeichnisse, Schlagwortregister; Querverweise
Fußnoten und Endnoten
Einbindung, Verwaltung und Formatierung von Objekten und grafischen Elementen
Die Gestaltung großer Dokumente
Serienbrief und Serienmail mit Word - Seriendruck (1 Tag)
Grundlagen: Das Prinzip des Seriendrucks
Die Arbeitsschritte zur Serienbrieferstellung
Datenquelle erzeugen (Word/Excel/Access)
Empfängerliste sortieren und filtern
Auswahl des Dokumenttyps (Brief, Umschlag, Etikett, MAIL…)
Einfache und verknüpfte Bedingungen
Seriendruck- und Bedingungsfelder („Regeln“)
Verschachtelte Bedingungen verwenden
Besonderheiten der Serienmail
Verwaltung längerer, strukturierter Texte mit Word (1/2 Tag)
Die Gliederungsfunktion und die Gliederungsansicht von Word
Formatvorlagen zur Überschriftengestaltung und Überschriftennummerierung
Zentral- und Filialdokumente: Verteilung des Textes auf mehrere Dokumente – mit zentraler Verwaltung und Formatierung
Fuß-und Endnoten; Querverweise und Verzeichnisse
Word Format- und Dokumentvorlagen (1 Tag)
Schönschrift: Grundlegende Zeichenformatierungen (Schriftart, -größe...)
Den Absatz im Blick: Grundlegende Absatzformatierungen (Abstände, Einzüge, Tabulatoren, Rahmen...)
Das große Ganze: Grundlegende Abschnittsformatierungen (Papierformat, Seitenränder, Textspalten…)
Struktur in die Sache bringen: Nummerierungen, Aufzählungen, Gliederungen
Kurz und bündig: Schnelles Formatieren mit Schnellformatvorlagen und Designs
Sparen Sie sich das Formatieren: Formatvorlagen anlegen, bearbeiten, zuweisen und löschen
Automatisch erstellte Dokumente: Dokumentvorlagen erzeugen, zuweisen und bearbeiten
Was Word so alles für Sie tun kann: Grundlagen der Feldfunktionen
Einen Text auf das Wesentliche beschränken. Formularfelder und Dokumentenschutz
Lange Texte strukturieren und formatieren: Die Gliederungsansicht von Word; Zuordnen von Absätzen zu logischen Ebenen; gegliederte Texte umstrukturieren
Verwendung von Word-Tabellen zur Gestaltung von Briefköpfen u.ä.
Verwendung einfacher Makros in Vorlagen